Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Gewächs

  • 1 Gewächs

    gə'vɛks
    n
    1) BOT planta f, vegetal m
    2) ( Auswuchs) MED excrecencia f, vegetación f
    Gewächs [gə'vεks]
    <-es, -e>
    1 dig (Pflanze) planta Feminin
    2 dig (Geschwulst) tumor Maskulin
    [gəˈvɛks] ( Plural Gewächse) das

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gewächs

  • 2 Gewächs

    Gewächs n -es, -e расте́ние
    Gewächs n -es, -e расти́тельность (ча́сто о виногра́дных ло́зах); ein heuriges Gewächs (вино́) урожа́я э́того го́да; ein gutes Gewächs хоро́шее вино́
    Gewächs n -es, -e бот. наро́ст
    Gewächs n -es, -e разг. ши́шка, о́пухоль; verdachtiges Gewächs подозри́тельный субъе́кт

    Allgemeines Lexikon > Gewächs

  • 3 Gewächs

    Gewächs <-es, -e> [gə'vɛks] nt
    1) ( Pflanze) bitki
    2) ( Geschwulst) ur;
    ein bösartiges/gutartiges \Gewächs kötücül/iyicil ur

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Gewächs

  • 4 Gewächs

    Gewächs, I) = Pflanze, w. s. – II) Auswuchs am Leibe: caro excrescens. – ein fleischiges G. in der Nase, polypus: er hatte ein G. in der Seite (bekommen), caro excreverat in latere eius. – III) Frucht: fructus. – Wein vom besten G., vinum optimae notae od. optimi generis; vini optima nota: Wein v. diesjährigen G., vinum hornum.

    deutsch-lateinisches > Gewächs

  • 5 Gewächs

    n; -es, -e
    1. (Pflanze) plant
    2. AGR. (Erzeugnis) produce; (Wein) wine; (Jahrgang) vintage; unser eigenes Gewächs our own produce; ein edles Gewächs (Wein) a choice wine
    3. MED. growth
    * * *
    das Gewächs
    (Pflanze) plant
    * * *
    Ge|wạ̈chs [gə'vɛks]
    nt -es, -e
    1) (= Pflanze) plant

    er ist ein seltsames Gewächs (dated)he is an odd specimen (inf)

    2) (= Weinjahrgang) wine
    3) (MED) growth
    * * *
    Ge·wächs
    <-es, -e>
    [gəˈvɛks]
    nt
    1. (Pflanze) plant
    2. (Weinsorte) wine
    3. (Geschwulst) growth, tumour [or AM -or]
    ein bösartiges/gutartiges \Gewächs a malignant/benign growth [or tumour] [or AM -or]
    * * *
    das; Gewächses, Gewächse
    1) (Pflanze) plant
    2) (Weinsorte) wine; (Weinjahrgang) vintage
    3) (Med.): (Geschwulst) growth
    * * *
    Gewächs n; -es, -e
    1. (Pflanze) plant
    2. AGR (Erzeugnis) produce; (Wein) wine; (Jahrgang) vintage;
    unser eigenes Gewächs our own produce;
    ein edles Gewächs (Wein) a choice wine
    3. MED growth
    * * *
    das; Gewächses, Gewächse
    1) (Pflanze) plant
    2) (Weinsorte) wine; (Weinjahrgang) vintage
    3) (Med.): (Geschwulst) growth
    * * *
    -¨e n.
    growth n.
    produce n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gewächs

  • 6 Gewächs

    n -es, -e фам. субъект, тип (о человеке). Du bist ja ein komisches [seltenes] Gewächs!
    Er ist ein ganz übles Gewächs.
    Du bist ein sonderbares Gewächs. Warum willst du eigentlich nie mit uns ausgehen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gewächs

  • 7 Gewächs

    БНРС > Gewächs

  • 8 Gewächs

    n <-es, -e>

    séltene trópische Gewächs — редкие [тропические] растения

    2) нарост, опухоль

    ein gútartiges / bösartiges Gewächs — доброкачественная / злокачественная опухоль]

    3) фам тип (личности)

    Универсальный немецко-русский словарь > Gewächs

  • 9 Gewächs

    Ge·wächs <-es, -e> [gəʼvɛks] nt
    1) ( Pflanze) plant
    2) ( Weinsorte) wine
    3) ( Geschwulst) growth, tumour [or (Am) -or];
    ein bösartiges/gutartiges \Gewächs a malignant/benign growth [or tumour] [or (Am) -or]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gewächs

  • 10 Gewächs

    1) Pflanze расте́ние
    2) Pers субъе́кт. jd. ist ein komisches Gewächs кто-н. - стра́нный субъе́кт
    3) Weinsorte вино́
    4) Medizin о́пухоль f , наро́ст

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gewächs

  • 11 ein gutes Gewächs

    кол.числ.

    Универсальный немецко-русский словарь > ein gutes Gewächs

  • 12 ein heuriges Gewächs

    Универсальный немецко-русский словарь > ein heuriges Gewächs

  • 13 φυτόν

    φυτόν, τό, das Gewachsene, das Gewächs, bes. Gartengewächs, ein im Garten gezogener Baum; πολλοὶ δὲ φυτῶν ὄρχατοι Il. 14, 123; τὸν μὲν ἐγὼ ϑρέψασα φυτὸν ἃς γουνῷ ἀλωῆς 18, 57. 438; οὔτε φυτεύουσιν χερσὶν φυτόν, οὔτε ἀρόωσιν Od. 9, 108; vgl. 24, 227. 242; so Hes. u. Folgde; παγκάρπων φυτῶν νήποινον Pind. P. 9, 60; Aesch. Eum. 901. – Auch ein Gewächs am Leibe, ein Geschwür, Archil. 80 bei Schol. Theocr. 2, 48. – Uebh. Geschöpf, Plat. oft, z. B. καὶ ζῷα καὶ φυτὰ ξύμπαντα, Legg. X, 889 c; auch von Menschen, Sprößling, Kind, Aesch. Suppl. 278 Eur. Heracl. 282 u. einzeln bei Sp.; Χαρίτων φυτόν Theocr. 28, 7; φυτὸν οὐράνιον heißt der Mensch Pallad. 122 (X, 45). – Eigtl. neutr. vom Folgdn.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φυτόν

  • 14 φυτόν

    φυτόν, τό, das Gewachsene, das Gewächs, bes. Gartengewächs, ein im Garten gezogener Baum. Auch ein Gewächs am Leibe, ein Geschwür. Übh. Geschöpf; auch von Menschen: Sprößling, Kind; φυτὸν οὐράνιον heißt der Mensch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φυτόν

  • 15 lupus

    lupus, ī, m. (altind. vlupuska-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: simulacra luporum (der Wölfin mit ihren Jungen), Liv.: lupi rabiosi et voraces, Lact., rapaces, Hor. u. Lact., raptores, Verg.: lupus Martialis od. Martius, dem Mars heilig, Hor. u. Verg.: lupus femina (= lupa), Wölfin, Enn. fr. u. Varro: homo subdolus voluit lupum sub ovis pelle celare, Lact.: im Bilde, numquam defuturos raptores Italicae libertatis lupos, nisi silva, in quam refugere solerent, esset excisa, Vell. 2, 27, 2. – Die Alten glaubten (nach Plin. 8, 80), der Anblick eines Wolfes sei schädlich, u. wenn er den Menschen eher sehe als dieser ihn, so verliere der Mensch die Sprache; dah. vox quoque Moerim iam fugit ipsa; lupi Moerim videre priores, Verg. ecl. 9, 53 sq. – Sprichw.: a) lupus in fabula, der Wolf kommt, wenn man von ihm redet (wenn ein Mensch, von dem man redet, gleich dazukommt), Ter. adelph. 537. Cic. ad Att. 13, 33, 4. Serv. Verg. ecl. 9, 54; ebenso eccum tibi lupum in sermone, Plaut. Stich. 577. – b) lupum auribus tenere, λύκον τῶν ὤτων εχειν den Wolf bei den Ohren halten = sich in großer Verlegenheit befinden, weder aus noch ein wissen, Ter. Phorm. 506. Suet. Tib. 25, 1. – c) ovem lupo committere, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832; vgl. Cic. Phil. 3, 27; ebenso credere ovile lupo, Ov. art. am. 2, 363. – d) lupo agnum eripere, von einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776. – e) lupus non curat numerum (ovium), der Wolf frißt auch die gezählten Schafe, Verg. ecl. 7, 52. – f) lupus ultro fugiat oves, möge der Wolf freiwillig die Schafe fliehen (für: möge eine unmögliche Sache möglich werden), Verg. ecl. 8, 52. – g) hāc urget lupus, hāc canis, aiunt, unser »zwischen Tür u. Angel stecken« oder »aus dem Regen in die Traufe kommen« Hor. sat. 2. 2, 64. – II) übtr.: 1) v. der Gefräßigkeit: a) ein gefräßiger Fisch, der gemeine Seebarsch, Laber. com. u. Nep. b. Plin. 9, 61. Varro r. r. 3, 3, 9. Colum. 8, 16, 4. Hor. sat. 2, 3, 32. Mart. 13, 89, 1: Tiberinus, Macr. sat. 3, 16, 11. – b) ein Weichtier, vermutl. Doris Argo (L.), Plin. 11, 80 u.a. – 2) v. den Zähnen: a) ein Gebiß mit eisernen Wolfszähnen (= frenum lupatum), ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Ov. trist. 4, 6, 4. Stat. Ach. 1, 281. – b) eine kleine Handsäge, Pallad. 1, 43, 2. – c) ein Haken, Raubhaken, ferrei, Liv. 28, 3, 7. – 3) v. der Ähnlichkeit der Gestalt, der Hopfen, ein Gewächs (Humulus lupulus, L.), Plin. 21, 86. – 4) scherzh. als masc. zu lupa (Buhldirne), Nov. com. 7. – 5) Lupus, ein Beiname der gens Rutilia, s. Rutīlius.

    lateinisch-deutsches > lupus

  • 16 lupus

    lupus, ī, m. (altind. vka-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: genus acre luporum atque canum, Verg.: lupi rostrum (Schnauze), Plin.: lupi barba, Wolfsbart (poet. = Wolfsschnauze), Hor.: habitus (Wolfsgestalt), Ambros.: simulacra luporum (der Wölfin mit ihren Jungen), Liv.: lupi rabiosi et voraces, Lact., rapaces, Hor. u. Lact., raptores, Verg.: lupus Martialis od. Martius, dem Mars heilig, Hor. u. Verg.: lupus femina (= lupa), Wölfin, Enn. fr. u. Varro: homo subdolus voluit lupum sub ovis pelle celare, Lact.: im Bilde, numquam defuturos raptores Italicae libertatis lupos, nisi silva, in quam refugere solerent, esset excisa, Vell. 2, 27, 2. – Die Alten glaubten (nach Plin. 8, 80), der Anblick eines Wolfes sei schädlich, u. wenn er den Menschen eher sehe als dieser ihn, so verliere der Mensch die Sprache; dah. vox quoque Moerim iam fugit ipsa; lupi Moerim videre priores, Verg. ecl. 9, 53 sq. – Sprichw.: a) lupus in fabula, der Wolf kommt, wenn man von ihm redet (wenn ein Mensch, von dem man redet, gleich dazukommt), Ter. adelph. 537. Cic. ad Att. 13, 33, 4. Serv. Verg. ecl. 9, 54; ebenso eccum tibi lupum in sermone, Plaut. Stich. 577. – b) lupum auribus tenere, λύκον τῶν ὤτων εχειν den Wolf bei den Ohren halten = sich in großer Verlegenheit befinden, weder aus noch ein wissen, Ter. Phorm. 506. Suet. Tib. 25,
    ————
    1. – c) ovem lupo committere, den Bock zum Gärtner machen, Ter. eun. 832; vgl. Cic. Phil. 3, 27; ebenso credere ovile lupo, Ov. art. am. 2, 363. – d) lupo agnum eripere, von einer schweren Sache, Plaut. Poen. 776. – e) lupus non curat numerum (ovium), der Wolf frißt auch die gezählten Schafe, Verg. ecl. 7, 52. – f) lupus ultro fugiat oves, möge der Wolf freiwillig die Schafe fliehen (für: möge eine unmögliche Sache möglich werden), Verg. ecl. 8, 52. – g) hāc urget lupus, hāc canis, aiunt, unser »zwischen Tür u. Angel stecken« oder »aus dem Regen in die Traufe kommen« Hor. sat. 2. 2, 64. – II) übtr.: 1) v. der Gefräßigkeit: a) ein gefräßiger Fisch, der gemeine Seebarsch, Laber. com. u. Nep. b. Plin. 9, 61. Varro r. r. 3, 3, 9. Colum. 8, 16, 4. Hor. sat. 2, 3, 32. Mart. 13, 89, 1: Tiberinus, Macr. sat. 3, 16, 11. – b) ein Weichtier, vermutl. Doris Argo (L.), Plin. 11, 80 u.a. – 2) v. den Zähnen: a) ein Gebiß mit eisernen Wolfszähnen (= frenum lupatum), ein Wolfsgebiß, Brechzaum, Ov. trist. 4, 6, 4. Stat. Ach. 1, 281. – b) eine kleine Handsäge, Pallad. 1, 43, 2. – c) ein Haken, Raubhaken, ferrei, Liv. 28, 3, 7. – 3) v. der Ähnlichkeit der Gestalt, der Hopfen, ein Gewächs (Humulus lupulus, L.), Plin. 21, 86. – 4) scherzh. als masc. zu lupa (Buhldirne), Nov. com. 7. – 5) Lupus, ein Beiname der gens Rutilia, s. Rutilius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lupus

  • 17 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim multos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.

    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, -setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – / Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    lateinisch-deutsches > profero

  • 18 profero

    prō-fero, tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte fort-, hervor-, hertragen, fort-, hervor-, herbringen, -holen, 1) eig. u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. de sarcinula sua librum, Gell. u. Augustin.: pecuniam alci (sc. ex aerario), einem, für jmd. hergeben, Caes.; vgl. si tibi minae viginti argenti proferentur, dir da hergebracht werden, Plaut. – commeatus ex agris deviis in viam, vor an die Heerstraße bringen, Liv. – b) als milit. t. t., aus einem Orte ausliefern, arma tormentaque ex oppido, Caes.: ebenso arma proferri, iumenta produci, Caes. – c) ein Glied des Körpers vor-, herausbringen, -stecken, -strecken, caput, Ov.: caput e stagno, Phaedr.: linguam in tussiendo, Plaut.: sinistrum umerum, Quint.: digitum, Cic.: manum, Plaut.: dextram paulum extra sinum, Quint.: pedem alterum longe, Quint. – u. pr. se, sich mit dem Körper erheben, draco e pulvino se proferens, Suet. – d) etwas öffentlich hervorbringen, zeigen, vorzeigen, aufweisen, pr. in conspectum liberos, Caes.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae atque obsignatae Alexandriae proferebantur, Caes. – ebenso eine Kunst produzieren, artem, Suet. Ner. 25, 1. – u. eine Schrift veröffentlichen, bekanntmachen, orationem
    ————
    pr. (Ggstz. orationem custodire), Cic. ad Att. 15, 13, 1. – e) übtr.: α) v. Pers., hervorheben, deutlich ausdrücken, v. Maler, venas, Plin. 35, 56. – β) ein Gewächs usw. wachsen lassen, αα) v. Baume usw., treiben, ansetzen, semen, Plin.: nec frondes virides neque umbras, Val. Flacc. – ββ) v. Klima, gedeihen lassen, laurum nitidissimam, Plin. ep. 5, 6, 4. – 2) bildl., a) ans Licht der Öffentlichkeit-, -der Welt bringen, veröffentlichen, bekanntmachen, entdecken (Ggstz. continere, custodire), α) übh.: alqd foras, Cic.: alqd in medium, Cic.: secreta animi, Plin. – β) als Erfinder, zum Vorschein bringen, ans Tageslicht fördern, produzieren, vollst. alqd pr. in aspectum lucemque, Cic.: u. bl. pr. artem, Cic. u. Hor.: pr. enses, Tibull.: arte pr. iurgia, Prop. – b) tätig der Welt zeigen, betätigen, pr. ingenium, Tac.: studia sua, Plin. ep.: pr. se, sich vor der Welt zeigen, sich hervortun, bekanntmachen, Sen. u. Plin. ep. – c) hervorziehen, befördern, alqm ad studia vulgi, der Zuneigung des Volkes empfehlen, Tac. ann. 12, 3: alqm ad famam, in Ruf bringen, einen Namen machen, Tac. ann. 16, 18. – d) mündlich vortragen, prolata oratio, Donat. Ter. Andr. prol. 12. – e) erwähnend, anführend offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr., alqd commemorare et in medium pr., Cic.: nominatim mul-
    ————
    tos, Cic.: memoriter progeniem suam ab avo, Ter.: exempla ominum nota, Cic.: alias causas, Tac.: testes, Cic.: Fabricios alci auctores, Cic.
    II) prägn.: A) vorwärts-, weiter tragen, -rücken, - setzen, 1) eig.: a) übh.: gradum, vorwärtsschreiten, Plaut. Men. 754: gradum pedum, Enn. fr. scen. 213: u. so passus, Lucr. 4, 874 (877): u. unde pedem, frei u. ungehindert vorwärtsschreiten (bildl.), Hor. de art. poët. 135. – b) als milit. t. t.: signa, die F. weiter tr., vorrücken lassen, sich in Marsch setzen, Liv. 4, 32, 10 u.a. – inde castra, mit dem L. weiter rücken, aufbrechen, Liv. 10, 33, 7. – arma longius ab urbe, weiter von der St. vordringen, Liv. 7, 32, 6: arma in Europam, nach Eur. vordringen, Curt. 7, 7 (30), 13. – c) übtr., seiner Ausdehnung nach etwas vorrücken, weiter hinausrücken, weiter ausdehnen, fines agri publici paulatim, Liv.; vgl. im Bilde, fines officiorum paulo longius, quam natura velit, Cic.: pomerium, Liv.: munitiones, castra, Caes. – u. d) t. t. der Schiffersprache, in contrarium navigare prolatis pedibus, beim Winde segeln, Plin. 2, 128: dass. prolato pede transversos captare notos, Sen. Med. 321. – 2) bildl.: a) der Zeitdauer nach verlängern, ausdehnen, beatam vitam usque ad rogum, Cic.: depositi fata parentis, Verg.: video memoriam soceri mei pulcherrimis operibus proferri, Plin. ep.; vgl. Plin. ep. 2, 7, 4; 3, 7, 14. – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf
    ————
    einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem, Liv., diem de die, Iustin. – res, nuptias aliquot dies, Cato fr. u. Ter.: rem in posterum diem, Gell.: dah. res pr., die öffentl. Geschäfte vertagen, Stillstand der öffentl. Geschäfte eintreten lassen, u. res prolatae, die vertagten gerichtl. Geschäfte u. Amtsverrichtungen, Vertagung-, Stillstand der öffentl. Geschäfte, Eintritt der Gerichtsferien, Plaut. u. Cic.: ante res prolatas, Cic.; vgl. Manutius Cic. Mur. 13, 28. – u. pr. exercitum (Stimmheer), die Versammlung aufschieben, Liv. 3, 20, 6 (vgl. Weißenb. zur St.). – B) vor sich hinstrecken, -hinhalten, prolato aere (Schild) astitit, Enn. fr. scen. 16. – Parag. Infin. proferrier, Lucr. 1, 207. – Nicht synkop. Formen, proferis = profers, Firm. de err. 22, 3: proferet = profert, Itala (Taurin.) Matth. 13, 52 u. = proferret, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 39: proferite = proferte, Itala Luc. 15, 22 (ev. Pal).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profero

  • 19 carpasum

    carpasum u. carpathum, ī, n. (κάρπασος, vgl. ὀποκαρπασον od. -θον), ein Gewächs mit giftigem Safte (opocarpathum), Form carpasum, Marc. dig. 39, 4, 16. § 7. Col. poët. 10, 17 (Plur.): Form carpathum, Plin. 32, 58. – Dav. viell. carpathius, a, um, vom Karpathum, filum, Amm. 29, 1, 31.

    lateinisch-deutsches > carpasum

  • 20 explanto

    ex-planto, āre, ein Gewächs aus der Erde herausreißen, herausheben, Col. 4, 14, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > explanto

См. также в других словарях:

  • Gewächs, das — Das Gewächs, des es, plur. die e, Diminut. in der zweyten und dritten Bedeutung das Gewächschen, Oberd. Gewächslein; von dem Zeitworte wachsen. 1. Ein jedes Ding in Ansehung seines Wachsthums, ingleichen in Ansehung des Ortes, zuweilen auch der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewächs — Pflanze * * * Ge|wächs [gə vɛks], das; es, e: (aus der Erde) Gewachsenes, nicht näher charakterisierte Pflanze: ein tropisches, interessantes Gewächs; in seinem Garten gibt es seltene Gewächse. Zus.: Gartengewächs, Klettergewächs, Rankengewächs,… …   Universal-Lexikon

  • Gewächs — Ge·wạ̈chs [ ks] das; es, e; 1 Bot ≈ Pflanze <ein heimisches, tropisches Gewächs> 2 Med ≈ Geschwulst, Tumor …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gewächs — Pflanzen Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Erstes Gewächs — Schloss Vollrads: Beispiel für eine Riesling Lage „Erstes Gewächs“ …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Gewächs — Flaschenhals mit dem Logo Erste Lage Großes Gewächs bezeichnet die höchste Klassifikationsstufe für Weine aus Weingütern, die Mitglied des Verbandes Deutscher Prädikats und Qualitätsweingüter sowie des Bernkasteler Ringes sind. Neben dem Adler… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamm — 1. Als Lämmer sind wir gekommen, als Wölfe haben wir gehaust, wie Hunde hat man uns fortgejagt, als Adler werden wir wiederkommen, sagte der Jesuit. – Klosterspiegel, 40, 5. 2. An den Lämmern sieht man, was die Schafe tragen. In Beziehung auf… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Buchsbaum, der — Der Buchsbaum, oder Buxbaum, des es, plur. obgleich selten, bäume, ein Gewächs, welches größten Theils in Stauden, zuweilen aber auch zu der Größe eines kleinen Baumes wächset, kleine dicke dunkelgrüne Blätter, und ein gelbes festes Holz von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kraut (2), das — 2. Das Kraut, des es, plur. doch nur von mehrern Arten. die Kräuter, Diminut. das Kräutchen, Oberd. Kräutlein. 1. Die Blätter derjenigen Gewächse, welche nicht zu den Bäumen und Stauden gerechnet werden, als ein Collectivum und ohne Plural; wo es …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Explantation — Ex|plan|ta|ti|on 〈f. 20; Med.〉 Entnahme von Gewebe od. Organen zur Transplantation od. zur Gewebezüchtung [<lat. ex „aus“ + planta „Setzling, Pflanze“] * * * Ex|plan|ta|ti|on, die; , en [zu lat. ex = (her)aus u. planta = Gewächs, Pflanze] (Med …   Universal-Lexikon

  • Nachtschatten (2), der — 2. Der Nachtschatten, des s, plur. inus. 1) Ein kletterndes strauchartiges Gewächs, welches überall in den Hecken wächset, dessen Blumen des Nachts einen angenehmen Geruch von sich geben; Solanum Dulcamara L. Bittersüß, vielleicht wegen des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»